Mittwoch, November 29, 2006

Gedankliches A-Z zu 3 Monaten Schweden

Alkohol: Wenn (!) er getrunken wird, dann aber richtig! Um zu sparen gehen die Norweger nach Schweden, die Schweden nach Dänemark, die Dänen nach Deutschland und die Deutschen in den Aldi.

Bologna: Auch hier ist die ECTS-Frage ein allgegenwärtiges Thema. Auch Schweden ist manchmal eine kleine "bolognaese".

Citrus: Das Studentenheft der Uni Karlstad mit einer bescheidenen Auflage von 5000 Stück. Ihnen standen eine Holländerin und ich Red & Antwort für einen 1-Seitigen Bericht. War eine interessante Erfahrung. Sobald ich es elektronisch habe, werde ich es auf den Blogg hauen.

Dunkelheit: Ja Colin, es kann dunkler werden als bei uns. Das hauptsächlich, weil die Strassen seit anfangs November nie mehr trocken waren.

Essen: Hervorrend! Ich esse jeden Tag Fisch. Ausserdem habe ich als Mitbewohnerinnen einige gute Köche. So weiss ich, was ich essen und kochen will und sie erklären mir dann wie ich das zubereiten muss - ab und zu können sie dann auch mal eingreiffen :-) (Dank sei hiermit ausgesprochen an Becky & Alex)

Färjestad BK (Eishockey): Ist hier tagtäglich aktuell, mit eigenem Fernsehkanal & eigenem Fanheft das es im Lebensmittelladen zu kaufen gibt. Hoffentlich gewinnen sie die Meisterschaft dieses Jahr wieder!

God natt: Soviel des Schwedisch mächtig?! Da die Sonne jetzt bereits um 3 Uhr untergeht, ist für mich die Dunkelheit nicht mehr mit Schlafen verbunden. Sie ist Teil des Lebens geworden - es spielt keine Rolle, ob man um 15.30 oder 23.00 joggen geht. Es ist genau gleich dunkel...

Himmel: Leider zeigt er sich seit Wochen sehr bewölkt und regnerisch, doch war während des Oktobers so überwältigend schön wie er nur im Norden sein kann.

Ich: Ob ich mich bereits verändert habe, überlasse ich euch.

Ja: im zweifelsfall sehr oft (wenn auch nicht immer) eine gute Antwort im fremden Sprachgebiet, wenn man von der Frage keine Ahnung hat.

Kultur: Manchmal ist sie mir so nah und manchmal ist sie mir so fern...

"Lagom": Ein Wort ohne Deutsche Übersetzung. Es bedeutet nicht zu viel, nicht zu wenige - eben gerade richtig. Vermutlich das Ideal der Schwedischen Gesellschaft am besten beschreibend.

Marathon: Hab mich mal für den 9. Juni 2007 in Stockholm angemeldet. Jetzt heisst es also trainieren.

Niederlassungsbewilligung: Hat ca 30 Sekunden gedauert - verglichen mit 30 Minuten in Lausanne als Wochenaufenthalter ein Klacks.

Organisation: In manchen Punkten extrem gut, in anderen lernt man wiederum die Heimuniversität und -land schätzen.

Parties: Werden einige gefeiert, aber ich bin dann v.a. gespannt, wenns wieder heller wird - dann soll ja wirklich was los sein.

Q: existiert offensichtlich in Schwedisch nicht, null Wörter vorhanden in Nordstedts Tyska Fickordbok (= Taschenwörterbuch, ts ts, was für schmutzige Gedanken ihr wieder habt!)

Anmerkung von Christina, meiner Mitbewohnerin: "laut langenscheidts taschenwörterbuch schwedisch: Q: quisling = Landes-, volksverräter, Kollaborateur"

Reiseziele: Davon gibt es mehr als genug! Die Westküste, Stockholm, Fjorde in Norwegen, Lappland mit Schnee, Lappland ohne Schnee... Ich hoffe, dass ich am Ende das Meiste davon gesehen haben werde.

Schwedische Sprache: Im Vergleich zu Französisch tönt sie immer noch nett, obwohl ich jetzt inzwischen meistens verstehe, was der Inhalt des Satzes ist.

Tanzen & Clubs: Mit meinem Rating im Citrus-Interview, 2 von 5, und der Bemerkung, dass es für jede Stadt schwer sei, mit Zürich zu konkurrenzieren, habe ich evt den einen oder anderen etwas vor den Kopf gestossen. Aber was soll ich machen, kann ja nicht lügen! Bin ja so ein Korrekter.

Unverständins: (völliges!) ist mir letzthin entgegengeschlagen, als ich einem Schweden erklärt habe, dass wir manchmal in Genf zum Mittagessen ein Wein getrunken haben und anschliessend wieder zur Arbeit sind (siehe evt Punkt A).

Vasaloppet: die grösste Langlaufveranstaltung der Welt. 90 km Klassisch! Mach ich - sicher nicht! Werd mich aber an den 30 oder 45 km Skating beteiligen, je nach Verbesserungen auf den noch nicht so ganz bekannten Langlauflatten.

Wetter: Wie in der Schweiz viel zu warm. Das einzig sehr mühsame ist, dass Schweden über 0° noch dunkler wird aufgrund Regen anstelle von Schnee.

X aus Gygax: Viel Konfusion und und einige Bemerkungen - welche zum Schmunzeln anregten - habe ich in der letzten Zeit gehört.

Yes: Gemäss "J" Sorry, nun mir fiel wirklich nichts mehr ein.

Zurück nach Hause: Gehts bald für Weihnachten. Ich freu mich.



... und für die, die lieber Bilder schauen - ein paar neue sind auch wieder drin!

Samstag, November 25, 2006

Färjestad BK - Eishockeywahnsinn















Wie dem durchschnittlich interessierten Sportfanatiker vom Spenglercup bekannt, kommt eines der besten Hockeyteams aus Schweden aus Karlstad: Färjestad BK!

Um unsere Pflicht zu erfüllen, sind wir gestern zum Spiel gegen Moro und ich kann sagen, ich war definitiv nicht zum letzten Mal da. Hervorragendes Eishockey, gute Stimmung, feines Stadion (wie die mitgereisten Österreicher vermerkten) etc.

Sehr spannend war auch zu sehen, wie ein in leuchtgelb gekleideter Ordner die Leute auf der Stehrampe angewiesen hat, zusammenzustehen, resp sich zu verschieben - und das extremste dabei - die ganzen Schweden haben das auch gemacht. Imposant!

Doch das Eindrücklichste war sicher das Färjestad-Lied am Anfang, bei dem das ganze Stadion mitgesungen hat (wenn man unser Mitsummen dazuzählt). Ich habe davon zwar ein Video gedreht, jedoch hatte ich wie die erste Sichtung deutlich machte, nicht unbedingt einen Wiener Sängerknaben neben mir... Schön wars trotzdem.

Für alle dies noch hören wollen: http://youtube.com/watch?v=ZX6Zr3mKvtQ

Eindrücke vom Schwedischen November


Es ist nun 4 Uhr und absolut stockdunkel!

Sonnenaufgang: 08.20
Sonnenuntergang: 15.23
(ca 2h weniger "Sonnen"stunden wie in der Schweiz)

Gestern hatten wir ein Gewitter und da war es bereits um 15h dunkel. Die Tage werden definitiv kürzer. Als weiterer Faktor kommt noch dazu, dass ich hier nicht schon um 8 Uhr am Morgen aufstehe. Das verkürzt den Tag natürlich nochmals...

Die ersten 1 1/2 Wochen nach der Zeitumstellung habe ich jeweils 30 min nach Sonnenuntergang Hunger bekommen, unabhängig davon, dass ich noch gegen 13h gross zu Mittag gegessen habe. Inzwischen habe ich aber wenigstens das in den Griff bekommen.

Alle ziehen sich inzwischen etwas zurück und warten, dass der Dezember kommt. Dann wird hier der 1. Advent gefeiert und dann wird es wenigsten durch die Weihnachtsbeleuchtung etwas heller. Ja manchmal hellt nicht mal die Sonne im Herzen auf - es ist dann einfach dunkel.

Gestern hat mir eine Schwedin, auf das dunkel Wetter angesprochen, die Schwedischen Herbstdepressionen folgendermassen beschrieben: "I know, but the worst is, we never get used to it!"

Gegen Depressionen ankämpfend grüsse ich euch lachend!

Montag, November 06, 2006

der Winter kommt...

... und es wird dunkel. Die Sonne ging heute um 07.34 auf (hab ich zum Glück noch geschlafen) und um 16.03 ist sie auch schon wieder weg. Das wird in ca 30 min sein und es sieht schon sehr abendlich aus wenn ich aus meinem Fenster schau.

Interessanterweise bekomme ich üblicherweise bereits etwa um 16.30 Hunger - ganz offensichtlich ist sich mein Körper noch nicht ganz über die veränderten Tageszeiten im klaren.

Obwohl Schweden bereits letzte Woche im Schnee versank, ist in Karlstad noch nicht viel gefallen. Wir habens einfach nur kalt.

Vorwinterliche Grüsse aus Schweden