Sonntag, April 08, 2007

lustige Osterspiele aus Deutschland - genannt OARSCHEIM

Die übriggebliebenen Erasmusstudenten haben sich zusammen mit einigen lustigen Schweden für einen netten Osterbrunch getroffen.

Anschlissend spielten wir ein Spiel, bei dem Ostern definitv zum Spasserlebnis wird.

Dabei lässt jeder teilnehmende Athlet ein bemaltes Ei von einer Rutsche (z.B. meine Langlaufskis) und probiert dabei, ein Geldstück (Höhe ist beliebig zu wählen, Noten auch möglich) von den anderen Eiern zu stossen. Bei Erfolg kann der Stosser das Geldstück behalten, der Angestossene muss ein Neues auf sein Ei legen.

Leider haben weder die aggressive Bemalung, noch die ebensolche Spielweise von Schweiz 1 die gewünschte Wirkung gezeigt.

Impressionen eines aufgrund der hohen Einsätze emotionsgeladenen Spieles:












Samstag, April 07, 2007

von konfisziertem Alkohol zu Biogas (oder was passtiert mit illegal eingeführtem Alkohol)

(Nachtrag zum schwedischen "Alkohol-Schmuggler")

Was passiert mit dem an der Grenze konfiszierten Alkohol? Analog schwedischer Nachhaltigkeit:
  1. man füllt das ganze in einen Tanklastwagen
  2. man fährt diesen nach Lidköping in die Biogasfabrik
  3. man tankt mit dem Biogars die Busse des öffentlichen Verkehrs

Dienstag, April 03, 2007

Kryssning nach Helsinki

Bis letztes Wochenende dachte ich, dass die Fährfahrten zwischen Schweden und Finnland im "eigentlichen" Sinne nicht mehr existieren.

Doch habe ich meine Meinung geändert - auch wenn wir exzessive trinken würden, kämen wir nicht an die Skandinavier ran. Ich muss jedoch traurigerweise schon zugeben, dass einige der Passagiere schon zu Beginn der Reise nach ziemlich gescheiterten Persönlichkeiten ausgesehen haben.

So haben wir kurz nach Boarding (16h) im Lift noch ein etwa 50 jähriger Finne getroffen, der mit offenem Hemd und Barfuss unterwegs war. Aufgrund seines Gelales in Finnisch ist jedoch keine tiefere Konversation zu stande gekommen (und es war nicht, weil wir kein Finnisch sprachen - eigentlich haben wir uns auch mehr aufgrund einer kleinen Umfrage für die Sprache Finnisch entschieden).

Für uns war es jedoch lustig, 80 Austauschstudenten auf einem Ausflug und da ich noch im OK des Reislis war, wurde mir der Spass von der Uni Karlstad finanziert.

Hier noch einige Eindrücke vom Tage, in der Nacht habe ich die Kamera aus Sicherheitsgründen in der Kabine gelassen.


Montag, April 02, 2007

Einfuhr von Alkohol für private Zwecke - und ein vergeblicher Versuch

Grundsätzlich darf ziemlich viel Alkohol in ein Skandinavisches Land eingeführt werden, solange es für den privaten Gebrauch bestimmt ist.

Die Norwegische Zollbehörde akzeptierte jedoch die Erklärung eines Schwedischen Seglers nicht ganz, der einfach "ein bischen fischen gehen wollte und etwas brauchte, um seinen Kehle zu benetzen".

Ist dies nicht unverständlich? Er hatte doch gerade mal folgendes dabei:
- 1´794 Liter Bier
- 100 Liter Wein
- 205 Liter Schnaps