Schweden sind Weltmeister der Kreativität
Gemäss Zeitungsbericht sind die Schweden die Kreativsten der Welt. Gemäss Beobachtungen meinerseits in den letzten Monaten könnte dies folgende Ursachen haben:
- Die Aufgaben für zu schreibende Arbeiten sind enorm weitgefächert gestaltet.
Wir Nicht-Schweden witzeln immer etwas, dass man vermutlich auch zu einem völlig anderen Thema etwas schreiben könnte. Man muss halt einfach den Dozenten fragen, und als Begründung sagen, dass es für einem nicht ganz so stimmt... - Die Universitätprüfungen sind darauf ausgelegt, dass die Fragen sehr offen gestaltet sind und man dann einige Stunden Zeit hat, diese zu beantworten, sprich einfach alles hinzuschreiben, was man dazu weiss.
In meiner letzten Prüfung hatte ich aber nach 3h einfach genug und wollte ins Café sitzen und Zeitung lesen, obwohl ich noch 2h Zeit gehabt hätte, die Seiten mit meinem ungemeinen Wissen über International Marketing zu füllen. - Im Schwedischen Schulsystem gibt es nur 3 Noten (sehr gut, angenommen & durchgefallen) und die Schweden wehren sich gegen die Einführung des ECTS-Systems, da es ihrer Meinung nach, den Stress zu sehr erhöht.
Grundsätzlich spiegelt dies meine Auffassung unserer Notengebung wieder. Eine 4,6 oder 5,1 garantiert mir als Arbeitgeber nicht, dass der eine erfolgreicher in meinem Unternehmen arbeitet wie der andere. Jedoch sagt es etwas aus, ob er eine 5,7 oder 4,1 hatte.
Wo ich Mängel im Schwedischen System sehe, ist der Anreiz, noch etwas mehr zu machen. Denn falls man nicht über die Schwelle zu einem sehr gut kommt, dann hat man investiert wie ein Wahnsinniger und hätte stattdessen an den See oder auf die Piste gehen können und hätte die gleiche Note bekommen. - Während des Lebens hat jeder Schwedische Steuerzahler die Möglichkeit eines "bezahlten Selbstverwirklichungsjahres". D.h. studieren, reisen, irgendwas. (Die genauen Auflagen dazu konnte ich auch noch nicht ganz herausfinden)
Meiner Ansicht nach ist dies natürlich eine sehr interessanter Ansatz der Regierung. So kann jeder, der eine Geschäfsidee oder ein Geschäftsmodell hat, sich während eines Jahres an diesem probieren und das Überleben ist trotzdem gesichert. Sozusagen staatliches Risikokapital. Sehr interessant, ob dies auch in der Schweiz funktionnieren würde.
1 Comments:
Sehr interessant, ob dies auch in der Schweiz funktionnieren würde.
hehe, dass würde evtl. schon funktionieren. man muss die abstimmung einfach so formulieren, dass die SVP wähler NEIN stimmen müssen um es anzunehmen ;)
15/3/07 10:24
Kommentar veröffentlichen
<< Home